Projektausschreibung

Projektausschreibung

Aktuelle Ausschreibung - 2. Call for Projects

Nach der sehr erfolgreichen ersten Auswahlrunde, aus der vier neue Community-Projekte hervorgehen (Details in Kürze unter Geförderte Projekte), freuen wir uns bekannt zu geben, dass die zweite Auswahlrunde für spannende Projekte innerhalb unserer DIIC – Digitale Integration und Innovation in der Chirurgie – Community startet. Erneut die perfekte Gelegenheit für alle Communitymitglieder, ihre Ideen einzubringen und aktiv mittels eines geförderten Community-Projekts an der Weiterentwicklung unserer gemeinsamen Ziele mitzuwirken. Für diesen „Call for Projects“ stehen insgesamt 1,2 Mio. € zur Verfügung, die auf verschiedene Projekte verteilt werden sollen. Die nun laufende Ausschreibung bietet die Möglichkeit einer bis zu 2-jährigen Förderung des Projektvorhabens mit einer maximalen Fördersumme von jeweils 500.000 €. Kleinere Projekte sind hierbei gerne gesehen, um die verfügbaren Mittel zielführend zur breiten Abdeckung der Themen einzusetzen – wobei immer auch verschiedene Partner aus der Community eingebunden sein sollten. Die Ausschreibung ist offen für Akteure der Forschung, Klinik, Industrie und Verbände in Deutschland.

Geförderte Projekte

Was wird gesucht?

Die DIIC Community hat das Ziel, aktuelle Forschungsthemen zur perioperativen Unterstützung und Lösungen für den intelligenten, vernetzen Operationssaal der Zukunft zielgerichtet in die klinische Praxis zu überführen. Wir suchen hierfür innovative Projekte, die zu den übergreifenden Zielen unserer Community beitragen und die Integration und Innovation in der Chirurgie adressieren. Durch die Förderung der Community-Projekte der zweiten Auswahlrunde sollen basierend auf den bestehenden Grundlagen weitere Lücken auf dem Weg zum offen vernetzten Operationssaal durch die Community geschlossen werden. Hierfür müssen die eingereichten Projektideen mindestens zwei der folgenden Schwerpunkte thematisieren.

Thematische Schwerpunkte

Vernetzung und Interoperabilität unterschiedlicher Geräte in (konkreten) medizinischen Szenarien
Automatisierung und Gestaltung von Workflows im Bereich vernetzter OP
Sammlung, Management und Nutzung von Daten im Bereich vernetzter OP
KI-basierte Ansätze im Bereich vernetzter OP
Grundlegende Konzepte für die Absicherung regulatorischer Rahmenbedingungen im Bereich der Vernetzung im OP
Fragestellungen und Konzepte der Mensch-Maschine-Interaktion bezüglich der Vernetzung im OP
Skalierbarkeit und Übertragbarkeit von Ansätzen der OP-Vernetzung
Klinische Translation und klinischer Mehrwert von Ansätzen der OP-Vernetzung

Partner

Keine Beschränkung

Förderdauer

Bis zu 2 Jahre

Fördersumme

Bis zu 500 T. €

Förderumfang

Personal, Aufträge und Investitionen

Förderdetails

DATI-Förderrichtlinie

Kick-Off & Vernetzungs-Workshop Ende November / Anfang Dezember

Im Rahmen eines Kick-Off & Vernetzungs-Workshops kann gezielt die Ideen- und Skizzenphase für die zweite Auswahlrunde unterstützt werden, indem konkrete klinische Probleme und Lösungsansätze für diese diskutiert und auf diese Weise Interessensgemeinschaften gefunden werden können. Dies dient dazu, eine ideale Zusammensetzung von Partnern zu ermöglichen. Details in Kürze unter Aktuelles.

Antragsverfahren

1. Stufe: Projektskizze

08.10.2025-31.01.2026
Die Entscheidung förderwürdiger Projekte erfolgt mittels eines zweistufigen Auswahlverfahrens und umfasst eine Skizzen- und eine Antragsphase. Die Einreichung erfolgt zunächst in Form einer Projektskizze im PDF-Format. Diese muss den Vorgaben des bereitgestellten Templates entsprechen und spätestens bis 31. Januar 2026 per E-Mail an diic-community@reutlingen-university.de gesendet werden. Die eingereichten Projektskizzen werden zu Beginn durch das Managementteam nach formalen Rahmenbedingungen und inhaltlichen Mindestinhalten begutachtet. Das Managementteam kann dabei Vorschläge zur Anpassung einzelner Projektinhalte oder auch zur Zusammenlegung verwandter Projekte einbringen. Im Anschluss werden die Projektskizzen durch eine Jury von Experten und Expertinnen sowie durch die Communitymitglieder mittels Community-Voting nach inhaltlichen Qualitätskriterien bewertet. Hierbei stellen die Antragsteller ihre Projektskizzen in Form eines Pitches vor, der ggf. auch online vorgetragen werden kann.

2. Stufe: Projektantrag

01.04.2026-31.05.2026
Ausgewählte förderwürdige Projektskizzen gehen in die Antragsphase über. Details hierzu werden bei Bekanntmachung der Auswahlergebnisse bereitgestellt. Die Projektanträge werden inhaltlich durch das Managementteam und formal durch den Projektträger Jülich (PtJ) begutachtet, um die Förderfähigkeit der Projekte zu bewerten, die schließlich durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert werden.

Rahmenbedingungen und Mindestinhalte

Die Vorgaben im bereitgestellten Template für Projektskizzen sind einzuhalten. Die geplante Finanzierung sowie Zeitplanung dürfen die oben genannten Eckdaten nicht überschreiten. Kleinere Projekte sind gerne gesehen, wobei aber eine Einbindung verschiedener Partner aus der Community berücksichtigt werden sollte.

Zudem muss die Projektleitung zur Einreichung der Projektskizze als Mitglied der DIIC-Community registriert sein und sich alle Projektpartner zu den Zielen der DIIC-Community (DIIC Governance-Richtlinie unter Mitgliedschaft) committen. Spätestens zur Einreichung des Projektantrags müssen alle Projektpartner als Communitymitglied registriert sein. Fristen sind streng einzuhalten. Im Falle einer Überschreitung der Frist kann das Projekt für die aktuelle Auswahlrunde nicht mehr berücksichtig werden.

Die Projekte müssen zur Zielsetzung und Strategie der Innovationscommunity sowie zur zentralen Themenstellung der Ausschreibung passen. Fachliche Expertise zur erfolgreichen Durchführung des Projektvorhabens muss in der Partnerzusammensetzung vorhanden sein. Es ist zu beachten, dass Themen / Arbeitspakete, die eine direkte wirtschaftliche Verwertung adressieren (inkl. von Validierungen, die unmittelbar auf eine Zulassung von Produkten ausgerichtet sind), nicht förderfähig sind. Der Kriterienkatalog, bestehend aus formalen Rahmenbedingungen, fachlichen Mindestinhalten und Qualitätskriterien, ist einsehbar.

Zeitplan & Fristen

Einreichungsfrist für 1. Stufe: Projektskizze

31.01.2026

(Online-) Pitch der Projektskizzen

Mitte März 2026

Entscheidung über die zu fördernden Projekte

31.03.2026

Einreichungsfrist für 2. Stufe: Projektantrag

31.05.2026

Projektstart (je nach Fortschritt des Projektantrags)

Bis Dezember 2026

Ansprechperson

Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich gerne jederzeit an das DIIC-Sekretariat. Schauen Sie auch gerne in unseren FAQ-Bereich rein.


FAQ

Die Ausschreibung ist offen für alle Akteur*innen der Forschung, Klinik, Industrie und Verbände in Deutschland. Zum Zeitpunkt der Einreichung der Projektskizze muss die Projektleitung Communitymitglied sein.
Ja, es gibt keine Mindestanzahl bzgl. Partner, Förderdauer oder Fördersumme.
Nein, es sind nur F&E-Tätigkeiten bis inkl. TRL 7 (Technology Readiness Level) förderfähig. Themen / Arbeitspakete, die unmittelbar auf eine wirtschaftliche Verwertung ausgerichtet sind (z.B. Zulassungsstudien und Zertifizierungen), sind nicht förderfähig.
Im Falle einer Überschreitung der Frist wird die Projektidee aus dem laufenden Auswahlverfahren ausgeschlossen.
Das Managementteam prüft die formalen Rahmenbedingungen sowie die inhaltlichen Mindestinhalte. Anschließend setzt sie eine Expert*innenjury und Voting-Berechtigte aus der Community zusammen. Die Begutachtung findet auf Basis eines transparenten Kriterienkatalogs mittels Qualitätskriterien statt.
Teil der Bewertung ist ein Community-Voting. Die Projektskizzen werden mittels Pitch vorgestellt, von den Communitymitgliedern bewertet und darauf basierend gerankt. Hierbei ist eine Person pro Organisation/Arbeitsgruppe stimmberechtigt.
Fachhochschulen, Universitäten und Unikliniken erhalten 100% + 20% Projektpauschale. F&E-Einrichtungen, Vereine, etc. im nicht-wirtschaftlichen Bereich erhalten 90-100%. Unternehmen erhalten je nach Größe und Umsatz 40-60%. Alternativ können Unternehmen als assoziierte Partner die Forschungszulage beantragen.
Primäre Anlaufstelle ist immer das DIIC-Sekretariat (diic-community@reutlingen-university.de).
Hochschule Reutlingen
Hochschule Furtwangen
Uniklinikum Tübingen
BioMedTech e.V.
HB Technologies AG
SurgiTAIX AG
steute Technologies GmbH & Co. KG
doubleSlash Net-Business GmbH
Medical Innovations Incubator GmbH
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT
OSORA medical GmbH
EIZO GmbH
TZM GmbH
XITASO GmbH