
Projektausschreibung
Aktuelle Ausschreibung
Der „Call for Projects“ für die erste Ausschreibungsrunde endete am 15. Juli 2025. Wir danken allen für die eingereichten Projektskizzen. Es folgt nun ein zweistufiges Bewertungsverfahren. Das Managementteam prüft zunächst die formalen Rahmenbedingungen und die inhaltlichen Mindestinhalte. Projektskizzen, die die formalen Rahmenbedingungen und fachlichen Mindestinhalte erfüllen, werden anschließend mit Hilfe inhaltlicher Qualitätskriterien durch eine Expert*innen Jury und ebenso durch ein Community-Voting bewertet. Ein Community-Projekt, welches sich mit der Infrastruktur von Transferlaboren beschäftigt, läuft bereits.
Transferlabor für Forschung und TranslationWas wurde gesucht?
Die Community hat das Ziel, aktuelle Forschungsthemen zur perioperativen Unterstützung und Lösungen für den intelligenten, vernetzen Operationssaal der Zukunft zielgerichtet in die klinische Praxis zu überführen. Gefragt waren innovative Projekte, die zu den übergreifenden Zielen unserer Community beitragen und die Integration und Innovation in der Chirurgie adressieren. Durch die Förderung der ersten Community-Projekte sollen relevante Grundlagen für die Community geschaffen werden.
Thematische Schwerpunkte
Standardisierung (z.B. SDC) und regulatorische Rahmenbedingungen | |
Automatisierung und Workflow-Gestaltung | |
Klinische Translation und Integration | |
Vernetzung und Interoperabilität | |
Diversität, Vielseitigkeit und Varianz | |
Skalierbarkeit und Übertragbarkeit | |
Mensch-Maschine-Interaktion und Interdisziplinarität | |
Medizinischer Mehrwert und klinischer Nutzen |
Partner
Förderdauer
Fördersumme
Förderumfang
Förderdetails
Kick-off Workshop am 09.05.2025
Beim Kick-off am 09.05.2025 wurde gezielt die Ideen- und Skizzenphase unterstützt, indem konkrete klinische Probleme und Lösungsansätze für diese diskutiert und auf diese Weise Interessensgemeinschaften gefunden werden konnten.
Antragsverfahren
1. Stufe: Projektskizze
2. Stufe: Projektantrag
Rahmenbedingungen und Mindestinhalte
Die Vorgaben im bereitgestellten Template für Projektskizzen müssen eingehalten werden. Die geplante Finanzierung sowie Zeitplanung dürfen die oben genannten Eckdaten nicht überschreiten. Kleinere Projekte sind natürlich möglich.
Zudem muss die Projektleitung zur Einreichung der Projektskizze als Communitymitglied registriert sein, sich alle Projektpartner zu den Zielen der Community committen. Spätestens zu Einreichung des Projektantrags müssen alle Projektpartner als Communitymitglied registriert sein. Fristen sind streng einzuhalten. Im Falle einer Überschreitung der Frist kann das Projekt für die aktuelle Auswahlrunde nicht mehr berücksichtig werden.
Die Projekte müssen zur Zielsetzung und Strategie der Innovationscommunity sowie zur zentralen Themenstellung der Ausschreibung passen. Fachliche Expertise zur erfolgreichen Durchführung des Projektvorhabens muss in der Partnerzusammensetzung vorhanden sein. Der Kriterienkatalog, bestehend aus formalen Rahmenbedingungen, fachlichen Mindestinhalten und Qualitätskriterien, ist an dieser Stelle einzusehen.
Zeitplan & Fristen
Einreichungsfrist für 1. Stufe: Projektskizze
Online-Pitch der Projektskizzen
Entscheidung über die zu fördernden Projekte
Einreichungsfrist für 2. Stufe: Projektantrag
Projektstart (je nach Fortschritt des Projektantrags)
Ansprechperson
Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich gerne jederzeit an das DIIC-Sekretariat. Schauen Sie auch gerne in unseren FAQ-Bereich rein. Im weiteren Verlauf werden Ansprechpersonen vermittelt, die die Projektskizzen- und Antragseinreichung fachlich begleiten.